"Die Einheit Europas war ein Traum weniger.
Sie wurde eine Hoffnung für viele.
Sie ist eine Notwendigkeit für alle."
Konrad Adenauer
Wie funktioniert Europa? Mit dem Beitritt zur EU geben die Mitgliedsländer politische Kompetenzen an die EU ab. Die Entscheidungen auf europäischer Ebene haben erheblichen Einfluss auf die jeweilige nationale Politik und Gesetzgebung. Um zu verstehen, wie das Räderwerk politischer Entscheidungen in der EU abläuft, muss man verstehen, wie ihre Organe und Institutionen funktionieren.
Auf der Internetseite der Bundesregierung wird dies kurz und knapp erläutert. Sehen Sie mit animierten Graphiken einen Überblick über das Zusammenwirken von Rat, Kommission, Parlament und den weiteren EU-Institutionen.
Bundesregierung: Rundgang durch die EU-Institutionen
Als Kontinent ist Europa kein Riese, aber als politisch-historisches Gebilde erscheint es zuweilen endlos. Zwar gehören nicht alle europäischen Länder zur EU, aber auch in ihrer bisherigen Größe ist sie ein komplexes Gebilde.
Für all jene, die die EU näher kennenlernen wollen, bietet die Europäische Kommission auf einer gesonderten Internetseite in den Rubriken „Europa verstehen“ eine kleine Basiskunde.
Europäische Kommission: Die EU in Deutschland - Europa verstehen
Wer gehört zur EU? Wer war Gründungsmitglied? Welche Länder sind Beitrittskandidaten? Auf der Internetseite der Bundesregierung ist zu diesen Fragen eine Flash-Animation installiert.

Tel. +49 . 30 . 22 77 10 00
Büro Brüssel
Tel. +32 . 2 . 284 59 10
> Online-Kontaktformular
.










